Jede Branche ist mit spezifischen Trends verbunden. Dies gilt insbesondere für Grafikdesign, Marketing und somit auch Webdesign im Jahr 2020. Seit dem Beginn der technologischen Revolution kann man viele Veränderungen in der Webseiten Erstellung verfolgen. Innovationen erweitern die Möglichkeiten. Deshalb beeinflussen sie, welche Seiten wir sehen wollen. So entstehen neue Trends.
Die wichtigsten Trends für die Webseiten Erstellung 2020 sind:
- Adaptives Design
- Push-Benachrichtigungen
- Gestaltung der Bewegung
- Chat-Bots
- Interaktivität
- Minimalismus
So können ziemlich einzigartige Webseiten erstellt werden. Aber wenn diese nicht genug dem Trend folgen, wird Ihr Unternehmen als nicht modern betrachtet, und die Webseite ist für Besucher eher uninteressant. Daher ist es wichtig, auf diese Kriterien beim Webseiten Aufbau zu achten.
Adaptives Design
Die Webseite sollte auf jeder Form von Display oder einem Teil davon klar lesbar und visuell ansprechend sein. Deshalb ist die Adaption eines der wichtigsten Elemente der Webseiten Programmierung. Der Fokus wird zunächst auf dem Mobiltelefon liegen.
Neben Text- und Medieninhalten können beliebige Elemente vom Bildschirm verschwinden, wenn die Auflösung verändert wird. Einige davon sollten jedoch eine andere Darstellung annehmen und leicht verfügbar werden. Die wichtigste Komponente einer Webseite auf dem Smartphone und Tablet ist daher die Schaltfläche für das Menü, über das man zentrale Funktionen aufrufen kann:
- Hauptseiten der Webseite
- Kontakt Möglichkeiten
- den Warenkorb (wenn es sich um einen Online-Shop handelt)
- Preis- und Produktinformationen
Aus persönlicher Erfahrung wissen wir, dass über 80 % der Besucher nicht adaptive Seiten sofort wieder verlassen, da es unbequem ist, auf ihnen zu navigieren.
Vor uns liegt das Jahr 2020. Die Aufgabe des Entwickler ist es, die Besucher vor Schwierigkeiten zu bewahren. Wir von der Seiten-Werk wollen Ihnen hier einen recht banalen aber sinnvollen Tipp an die Hand geben:
schreiben Sie unter dem „Burger Menü“ das Wort „Menü“ aus, damit erkennbar ist, dass es sich hier auch wirklich um das Menü handelt. Dies wird häufig nicht erkannt und sorgt für eine Steigerung der Klick-Rate auf die Unterseiten.
Push-Benachrichtigungen
Ein für heute kontroverser Trend, der jedoch zunehmend an Dynamik gewinnt: es ist unangenehm, eine Nachricht von der Webseite links oben auf dem Monitor zu sehen, während man arbeitet oder sich Filme ansieht. Aber oft gibt es einen Nutzen: zum Beispiel eine Nachricht, dass die Karten für ein Konzert Ihres Lieblingssängers oder einer Sportveranstaltung bald ausverkauft sind.
Die Benachrichtigungen können blockiert werden, was Ihre Belästigung beseitigt. Aber auf Geräten wie einem Tablet oder Smartphone sind sie oft eher praktisch als störend. Die meisten Webseiten fragen bereits nach der Erlaubnis des Benutzers, um Benachrichtigungen zu senden.
Beim Hinzufügen dieses Elements ist es notwendig, die Zielgruppe und ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen. Im Jahr 2020 ist es wichtig, auf die Kerninteressen und die Aktivität der Besucher zu achten. Es ist wichtig, das Thema und die Frequenz der Benachrichtigungen richtig zu wählen. Dieses Element sollte den Benutzern helfen, nicht sie erschrecken.
Gestaltung der Bewegung
Das Tempo des 21. Jahrhunderts hat uns zu sehr ungeduldigen Menschen gemacht. Das gilt auch für das Finden von Informationen im Internet, auch wenn die Zeit dafür reicht. Daher sind die Nutzer in einer Erwartungshaltung der „sofortigen Exposition“, wenn die gewünschten Informationen von einer Webseite abgerufen werden.
Wie kann man sie bereitstellen? Die Umsetzung erfolgt durch die Gestaltung der Bewegung, dem sogenannten „Motion Design“. Eines der trivialsten Beispiele ist die Verwendung von animierten GIFs, um sich mit den wesentlichen Merkmalen eines Produktes vertraut zu machen.
Diese Art der Informationspräsentation ist viel effizienter als Text- oder reine Bildinformationen. Der Vorteil von animierten GIFs gegenüber Videos liegt in der kürzeren Ladezeit, was auch bei der Arbeit mit der Seite sehr wichtig ist.
GIFs können auch komplexe Ideen in kurzer Zeit an den Besucher der Seite erklären. Darüber hinaus werden sie den Benutzer auf jeden Fall bannen, was ihn wiederum dazu bringt, auf der Webseite zu verweilen. Einer der Hauptvorteile ist, dass sie in jedem Browser und auf jeder Plattform funktionieren, sodass sie für alle Besucher zugänglich sein werden.
Ein Beispiel von einer Kundenwebseite finden Sie hier: https://www.businessdevelopmentgermany.com/service/sales/
Chat-Bots
Der nächste sich abzeichnende Trend hängt mit der künstlichen Intelligenz zusammen. Anwender wenden sich oft mit Fragen aller Art an den Support. Chatbots sind Programme, die ein Gespräch nachahmen sollen. Sie basieren auf einer Basis von häufig gestellten Fragen und reagieren unmittelbar auf interessierte Benutzer.
Es gibt zwei Arten von Bots: Bots mit statischer Datenbank und KI-basierte Bots. Bots mit statischer Datenbank sind so etwas wie eine verbesserte FAQ-Sektion und für den Webseiten Aufbau in 2020 nicht interessant. Die zweite Option ist ein sich entwickelnder Trend, da sie das Kennenlernen des Projekts für die Benutzer sehr erleichtert.
Die Vorteile von Chat-Bots sind, dass sie kostengünstig sind, sofort auf Anfragen reagieren und zudem zu jeder Zeit verfügbar sind. Nachteile: sie verstehen sarkastische Anfragen nicht und können eine zum ersten Mal gestellte Frage in der Regel nur unpräzise beantworten. Zudem wird die Conversion durch eine Chat-Bot Einbindung nachhaltig erhöht.
Interaktivität
Die Entwicklung der Technologie hat dazu geführt, dass hochwertiges Webdesign standardmäßig die Erstellung komplexerer und dynamischer Elemente beinhaltet. So können wir heute in der Webseiten Programmierung viele integrierte Videos, Mikro-Interaktionen, animiertes Scrolling und vieles mehr sehen. Diese Designelemente agieren interaktiv mit dem Besucher der Webseite.
Minimalismus
Dieser Trend wird sehr oft mit weißem Raum kombiniert. Der Minimalismus ist jedoch ein breiterer Begriff. Er beinhaltet eine Vereinfachung der Oberfläche auf verschiedene Weise:
- versteckte Navigationsleiste
- ein Minimum an Farben
- Fehlen von zusätzlichen Details der grafischen Gestaltung (Schatten, Schriftartenvielfalt)
- Minimum an Schaltflächen
Der Minimalismus geht heute in Richtung maximale Vereinfachung mit der Darstellung von möglichst wenigen Elementen auf einer Seite. Ein gutes Beispiel für die Verwendung des Minimalismus ist die Apple-Webseite.
Sie wünschen eine Webseite, die den Trends 2020 folgt? Dann melden Sie sich gerne bei Ihrem Seiten-Werk Team. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!