Weshalb ist der Canonical Tag wichtig?
Für das Erreichen von Top-Rankings bei Google oder Bing ist die Vermeidung von Dublicate Content oberstes Gebot. Suchmaschinen strafen Webseiten ab, die auf einer Vielzahl von Unterseiten den gleichen Inhalt verwenden. Diese Bestrafung reicht von der Abwertung der Seite im Ranking bis zum vollständigen Löschen des Webangebots aus dem Suchindex.
Dennoch gibt es Webseiten, auf denen sich die Verwendung identischer oder nahezu gleicher Texte auf vielen Unterseiten anbieten. Ein typisches Beispiel sind Online-Shops mit einer Vielzahl an Produkten, die sich lediglich durch einzelne Parameter wie Größe oder Farbe unterscheiden. Hier würde das Einstellen von Unique Content unverhältnismäßig viel Aufwand bedeuten, alleine um die Abwertung bei Google zu verhindern.
Wird der Canonical Tag bei WordPress oder anderen CMS auf diesen Unterseiten eingebunden, besteht die Gefahr von Dublicate Content nicht mehr. Stattdessen berücksichtigen Google und andere Suchmaschinen lediglich die kanonische Seite, beispielsweise die Oberseite der Produktkategorie.
Wie wird der Tag gesetzt?
Die gängige Form der Einbindung des Canonical Tags ist im Header des Quelltexts. Hier wird im HTML-Code die Zeile
link rel=”canonical” href=“http://www.meinewebseite.de/kanonischeWebseite”/
eingebunden,“ natürlich entsprechend mit der eigenen Webseite und der zu verweisenden, kanonischen Webseite verlinkt. Auf zusätzliche Attribute wie „nofollow“ oder „noindex“ sollte verzichtet werden, da diese zu Konflikten in der Interpretation des Tags führen können.
Die Nutzung des Tags sollte mit Bedacht erfolgen, da durch dessen Einbindung die entsprechende Webseite nicht mehr im Suchindex von Google oder Bing auftaucht. Für die bestmögliche Performance der eigenen Webseite sollte deshalb nur über die Verwendung nachgedacht werden, wenn ein begründeter Verdacht auf echten Dublicate Content vorliegt.
Digitale Sichtbarkeit für Ihr Unternehmen?
Wie lässt sich Canonical SEO betreiben?
Einen Canonical Tag bei WordPress oder anderen Systemen einzubinden, ist technisch einfach und bewahrt effektiv vor drohenden Abwertungen. Aus dem Blickwinkel der Canonical SEO sollte mit dem Tool sparsam umgegangen werden. Ansonsten reduzieren Seitenbetreiber ein großes und facettenreiches Webangebot aus dem Blickwinkel von Google auf wenige, kanonische Webseiten.
Außerdem ist zu bedenken, dass die Online-Konkurrenz ebenfalls mit kanonischen Seiten arbeitet. Sich die Mühe zu machen, SEO-optimierte und einzigartige Texte für sämtliche Produkte und Kategorie zu verfassen, kann deshalb zu einem wichtigen Kriterium für Seitenrelevanz und Ranking werden. Gerade bei hart umkämpften Branchen und Suchbegriffen dürfte sich der Mehraufwand lohnen.