Panda Update
Das Panda Update aus dem Jahr 2011 gehörte zu den wichtigsten Updates in der Geschichte des Such-Algorithmus der Suchmaschine Google. Das Update hatte weitreichende Konsequenzen für das Ranking zahlloser Webseiten und prägt bis heute die Gestaltung von Webseiten und die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Herzstück des Updates war die Neubewertung von Seiteninhalten und dessen Bewertung, um menschlichen Nutzern einen echten Mehrwert bei SERPs in Top-Positionen zuzusichern.
Gründe für das Panda Update
Das umfassende Update von Google sollte Schwächen des bisherigen Such-Algorithmus ausgleichen, die im Laufe der Jahre deutlich wurden. Dem Update kann ein Paradigmenwechsel zugeschrieben werden, ab dem ein grundlegend neuer Ansatz für Aufbau und Gestaltung von Webseiten nötig wurde.
Bis zum Panda Update waren eine Vielzahl von Webseiten in Top-Positionen bei Google-Suchanfragen zu finden, die dem menschlichen Besucher kaum einen Mehrwert boten. Diese Webseiten wurden nach den bis dato bekannten Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) optimiert. Um gute Rankings bei Google zu erreichen, reichte oftmals die Nutzung einzelner Keywords in einer hohen Dichte sowie eine Vielzahl von Backlinks.
Betreiber zahlreicher Webseiten orientierten sich bei der Gestaltung ihres Webangebots alleine an diesen Kriterien, der menschlichen Seitenbesucher wurde vernachlässigt. Für Google war es wichtig, Nutzern der Suchmaschine brauchbare Suchergebnisse mit einem gehobenen Standard in Qualität und Mehrwert zuzusichern. Dies wurde im Rahmen des Panda Updates realisiert.
Auswirkungen des Updates
Viele Webseiten verloren infolge des Updates bereits erreichte Top-Positionen und wurden weit ins hintere Ranking verschoben. Für Webangebote, die ihre Position nach dem Update erhalten konnten, sprach dies für ein bereits hochwertiges und für den menschlichen Nutzer brauchbares Webangebot. Eine Besonderheit des Updates war, dass nicht einzelne Unterseiten von Webpräsenzen von der Abwertung betroffen waren, sondern sich der neue Vorsatz oft auf das gesamte Webangebot bezog.
Mit dem Update wurden nicht nur offensichtliche Maßnahmen abgestraft, die alleine der SEO und nicht dem menschlichen Nutzer dienten. Der Vorsatz der inhaltlichen Qualität rückte stärker in den Vordergrund. So war es bis Google Panda möglich, durch häufige Aktualisierungen von Webseiten (z. B. tägliche News) eine Wichtigkeit der Seite zu suggerieren. Dies reichte nach dem Panda-Update nicht mehr aus, sofern die Qualität der News gesetzte Standards nicht erfüllten.
Digitale Sichtbarkeit für Ihr Unternehmen?
Bedeutung für die SEO
Mit Panda 4.0 und 4.1 im Jahr 2014 führte Google seine Strategie fort, hochwertige Inhalte mit Mehrwert für den menschlichen Betrachter zu priorisieren. Im Laufe der Jahre zeigte sich, welche Inhalte hierbei als hochwertig in Googles Sinne verstanden wurden. Neben der Einzigartigkeit der Inhalte sollte Fachwissen erkennbar sein und der Zielgruppe entsprochen werden. Auch die sprachliche Korrektheit in Rechtschreibung und Grammatik sowie Qualität in der Usability der Webseite spielten ein.
Updates wie Panda haben die klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) wesentlich beeinflusst. Mit einer erfahrenen Webagentur lassen sich die Vorsätze einer qualitativ hochwertigen Webseitengestaltung zuzüglich intelligenter SEO-Maßnahmen miteinander verknüpfen.