SEO-Contests als Teil des Online-Marketings
Wie Google, Bing und andere Suchmaschinen die Qualität und Relevanz von Webseiten bewerten, ist seit den Anfängen der Suchmaschinenoptimierung nicht bekannt. Zum einen passen die Betreiber der Suchmaschinen ihre Algorithmen stetig an, um Nutzern eine noch bessere Performance zuzusichern. Zum anderen würden sämtliche professionell betreute Webseiten exakt auf diese Kriterien hin optimiert, wodurch keine Unterschiede in der Bewertung mehr möglich wäre.
Dennoch sind Marketing-Profis und Agenturen daran interessiert, die Parameter bei der Bewertung von Webseiten durch Suchmaschinen möglichst exakt zu kennen. Hierdurch lässt sich Kunden der Agentur schneller und gezielter zu Top-Rankings bei Suchanfragen verhelfen. Durch SEO-Contests wird ein experimenteller Ansatz, die Kriterien der Suchmaschinen kennenzulernen.
Jährlich finden in Deutschland Contests mit Begriffen wie „SandstrandSeo“ statt. Professionelle Agenturen und private Seitenbetreiber sind aufgefordert, eine Webseite rund um dieses Keyword zu erstellen. Als Gewinnspiel mit Preisen angelegt, geht es vor allem um die finale Auswertung des Google-Rankings zu einem festgelegten Zeitpunkt. Die in Top-Positionen gelisteten Seiten zu diesem Keywords haben mit ihren durchgeführten SEO-Maßnahmen den Ansprüchen von Google am stärksten genügt.
Weshalb Begriffe wie „SandstrandSEO“?
Wie lange eine Webseite im Such-Index von Google & Co. zu finden ist, nimmt Einfluss auf die Popularität und Relevanz der Webseite. Damit die Ergebnisse des Contests zur „SandstrandSEO“ aussagekräftig sind, dürfen keine Webseite zu diesem Keyword bereits auf den Ergebnisseiten von Google zu finden sein. Ansonsten würde die Auswertung aktuell relevanter SEO-Kriterien verfälscht werden.
Wie in jedem Jahr wird deshalb ein Wort für den Contest gewählt, das bislang auf null Ergebnisse bei Eingabe als Keyword ins Google-Suchfeld kommt. Aus diesem Grund werden Fantasie-Begriffe gewählt. Für das Jahr 2021 wurde das Wort „Contentbär“ gewählt, das bis zum Start des Wettbewerbs ebenfalls über keinerlei Sucherfolge bei Google verfügte.
Digitale Sichtbarkeit für Ihr Unternehmen?
Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung
Wettbewerbe rundum fiktive SEO-Begriffe haben sich über die Jahre etabliert und erfreuen sich großer Beliebtheit in der Teilnahme durch Agenturen und private SEO-Freunde. Dies zeigt, wie wertvoll die Auswertung der durchgeführten SEO-Maßnahmen ist und dass ein echter Nutzen für die Branche vorliegt.
Die Auswertungen solcher Wettbewerbe sind dennoch mit Vorsicht zu genießen. So können Top-Positionen durch Webseitenbetreiber erreicht werden, die völlig unterschiedliche Ansätze gewählt haben. In der Fülle an Bewertungskriterien von Google ist es deshalb nicht zwingend möglich, wirklich alle relevanten Aspekte zu bestimmen. Zudem verliert die Auswertung durch Google-Updates über die Monate hinweg an Aussagekraft.