W3C steht für „World Wide Web Consortium“. Das W3C ist eine internationale Gemeinschaft, die einen hauptamtlichen Mitarbeiter, Branchenexperten und mehrere Mitgliedsorganisationen umfasst. Diese Gruppen arbeiten zusammen, um Standards für das World Wide Web zu entwickeln. Dies sorgt für Sicherheit und Richtlinien.
Die Aufgabe des W3C besteht darin, das Web zu seinem vollen Potential zu führen, indem es entsprechende Protokolle und Richtlinien entwickelt. Dies wird in erster Linie durch die Schaffung und Veröffentlichung von Web-Standards erreicht. Durch die Übernahme der vom W3C geschaffenen Web-Standards können Hardware-Hersteller und Software-Entwickler sicherstellen, dass ihre Geräte und Programme mit den neuesten Web-Technologien arbeiten. Beispielsweise enthalten die meisten Web-Browser mehrere W3C-Standards, so dass sie die neuesten Versionen von HTML- und CSS-Code interpretieren können. Wenn die Browser den W3C-Standards entsprechen, trägt dies auch dazu bei, dass Webseiten in verschiedenen Browsern konsistent erscheinen.
Neben HTML- und CSS-Standards bietet das W3C auch Standards für Web-Grafiken (wie PNG-Bilder) sowie für Audio und Video im Web. Die Organisation entwickelt auch Standards für Web-Anwendungen, Web-Scripting und dynamische Inhalte. Darüber hinaus stellt das W3C Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien zur Verfügung, die Websites befolgen sollten. Daher spielt es eine essenzielle Rolle für alle Nutzer des Internets und Webseiten.
Das World Wide Web Consortium spielt seit seiner Gründung im Jahr 1994 eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Web. Da sich die Web-Technologien ständig weiterentwickeln, veröffentlicht das W3C auch weiterhin neue Standards. So basieren zum Beispiel viele der in Web 2.0-Websites enthaltenen Technologien auf den vom W3C entwickelten Standards. Wenn Sie mehr über das W3C und die aktuellen von der Organisation veröffentlichten Standards erfahren möchten, besuchen Sie die W3C-Website.