GEO statt SEO
Mit ChatGPT und anderen KI-Tools verändert sich unsere Nutzung des Internets in einer revolutionären Weise.
von Seiten-Werk | Juli 29, 2025 | SEO
 
											GEO statt SEO – der nächste Schritt der Seitenoptimierung
Mit ChatGPT und anderen KI-Tools verändert sich unsere Nutzung des Internets in einer revolutionären Weise. Dies gilt auch für die Suche nach Informationen und Antworten, so dass die klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Google bald nicht mehr für den digitalen Erfolg ausreicht. Der Weg geht hin zu Generative Engine Optimization (GEO), die klassische SEO nicht überflüssig macht, jedoch sinnvoll ergänzen sollte.
In unserem Artikel zeigen wir Ihnen, was hinter Generative Engine Optimization steckt, wie Sie zukünftig bei KI-Suchen besser gefunden werden und wie wir Ihnen als Agentur aktiv helfen können, über den Tellerrand klassischer SEO hinauszuschauen und bei der On-Page-Optimierung Ihrer Webseite erfolgreich zu bleiben.
Was genau ist GEO (Generative Engine Optimization)?
Für die Websuche kamen seit den Anfängen des Internets klassische Suchmaschinen wie Google oder Bing zum Einsatz. Für maximale Sichtbarkeit der eigenen Webseite waren Strategien der Search Engine Optimization (SEO) unerlässlich, um in den besten Suchergebnissen zu erscheinen. Google & Co. haben im Laufe der Jahre ihre Ansprüche an Qualität und Relevanz stetig angepasst, dennoch konnte durch professionelle Marketingstrategien die Suchlandschaft zu den eigenen Gunsten beeinflusst werden.
Dies haben ChatGPT, Perplexity und andere KI-Tools grundlegend verändert. Diese KI gesteuerten LLMs überzeugen Nutzer durch präzise, hochwertige Informationen, um auf alle eingegebenen Fragen fundierte Antworten zu geben. Klassische SEO-Strategien, die bei Google und ähnlichen Suchmaschinen funktionieren, verlieren bei KI-Suchmaschinen ihre Bedeutung.
Dennoch sind Sie bei KI-generierten Antworten nicht dem Zufall ausgeliefert, ob Ihre Website in den Quellen auftaucht und dem Nutzer somit auffällt. Content und Gestaltung Ihrer Webseite lassen sich auf KI-Modelle abstimmen, ohne Maßnahmen der SEO zu vernachlässigen. Diese Schritte und Strategien werden als GEO (Generative Engine Optimization) zusammengefasst.
“Seiten-Werk zählt zu Deutschlands besten Online-Marketing-Agenturen des Jahres 2025”
German Web Award
Wie unterscheiden sich GEO und SEO voneinander?
Für eine gute Suchmaschinenoptimierung (SEO) waren starke Inhalte mit Mehrwert und eine professionell gestaltete Webseite in den letzten Jahren besonders gefragt. Diese Kriterien haben auch für die GEO eine Bedeutung, dafür verlieren Aspekte eine Bedeutung, mit denen bei klassischen Suchmaschinen gepunktet werden konnte.
Zu SEO-Strategien gehörte die Recherche und Einbindung relevanter Keywords, das Setzen von Meta-Tags, ein Aufbau von Backlinks, sowie eine gute technische SEO für eine optimale Performance der Seite. Viele dieser Maßnahmen rücken für eine gute GEO für LLMs eher in den Hintergrund.
Die Ergebnisse der Generative Engines und KI-Tools setzen sich stets aus mehreren Quellen zusammen. Um in den KI-Suchergebnissen Erwähnung zu finden, ist eine inhaltliche Verbesserung im Sinne der EEAT-Kriterien meist der entscheidende Schritt. Referenzen, Ihre Autorität in der Branche, eine hohe Expertise und das Vertrauen in Ihre Produkte, Marke und Dienstleistungen sind bei der GEO-Optimierung entscheidend – Aspekte, die sich nicht durch eine einfache Keyword-Recherche oder das Füllen der Website mit simplen (ChatGPT-erzeugten) Texten abdecken lassen.
Wichtig ist: GEO und SEO stehen nicht in Konkurrenz zueinander. Google & Co. werden weiterhin genutzt, auch wenn das Konzept der klassischen Suchmaschine sich schleichend verändert. Bei der Optimierung ist deshalb das Ziel, GEO und SEO gleichermaßen zu berücksichtigen.
Was der Umgang mit KI-Systemen für Ihr Unternehmen bedeutet
Wann immer Menschen mit plötzlichen Änderungen vertrauter Systeme konfrontiert sind, sind Zögern und Ablehnung eine natürliche Reaktion. Vielleicht geht es auch Ihrem B2B-Unternehmen so, das sich im Marketing bislang alleine mit dem Suchverhalten bei Google befasst hat und von Suchanfragen über klassische Suchmaschinen profitiert.
Langfristig werden Sie das Thema GEO jedoch nicht vernachlässigen können, da die Vorteile von KI-Tools und ihre verstärkte Verwendung durch Nutzer aller Art immer deutlicher werden. Sich frühzeitig mit dem Thema GEO zu befassen und nicht alleine auf Suchmaschinen wie Google zu vertrauen, kann Ihnen einige strategische Vorteile in der umkämpften Online-Landschaft bieten:
- Über die Erwähnung in den Quellen einer KI-Suche generieren Sie zusätzliche Klicks und wecken Interesse beim Nutzer. Umgekehrt drohen Sie, Traffic einzubüßen, wenn Sie alleine Ihrer Konkurrenz die Erwähnung durch KI-Modelle überlassen.
- Häufig in KI-Antworten erwähnt zu werden, verdeutlicht Ihre Kompetenz und Expertise. So laden Sie zum Anklicken auf Ihr weiterführendes Webangebot ein, was Ihre Sichtbarkeit gegenüber der Konkurrenz erheblich beeinflusst.
- Mit der Erwähnung bei ChatGPT oder Perplexity können Sie echtes Interesse an Ihrem Unternehmen oder Ihren Produkten wecken, während die Antworten der KI-Modelle nur eine zusammengestellte Auswahl darstellen. Die Chance verpassen Sie, wenn Sie GEO-Kriterien ignorieren.
- Generell zeigen Sie durch Ihr Engagement, dass Ihr Unternehmen den nächsten Schritt im Marketing gehen möchte und beim Thema GEO vs. SEO auf beiden Ebenen intelligent und planerisch unterwegs sind.
Ob KI-Suchmaschinen überhaupt auf Ihre Website zurückgreifen, können Sie in allen etablierten Analysetools mittlerweile über den UTM-Parameter konkret ermitteln. Um diesen und weitere Vorteile der KI-gesteuerten Suchmaschinen zu nutzen, möchten wir von der Seiten-Werk Sie nicht alleine lassen. Wir gehen den nächsten, natürlichen Schritt der Suchmaschinenoptimierung mit unseren Kunden mit und stellen sicher, dass Sie auch im GEO-Zeitalter Ihrer Sichtbarkeit im Netz behalten. Als Spezialist für B2B-Unternehmen erklären wir Ihnen gerne persönlich, wie Sie KI für Ihr Marketing erfolgreich einsetzen können.
 
			GEO vs. SEO – die richtige Strategie entwickeln
Bei KI-gesteuerten Suchmaschinen erfolgreich zu sein, bedeutet nicht, die klassische Search Engine Optimization außen vor zu lassen. Im ersten Schritt einer klugen strategischen Planung ist deshalb wichtig zu erkennen, welcher Teil Ihrer Zielgruppe weiterhin auf Suchmaschinen wie Google vertraut und wer mittlerweile stärker auf KI-Modelle setzt.
Hauptunterschiede ergeben sich hier durch Branche und Generation. Jüngere Kunden – auch im B2B-Bereich – werden stärker auf KI-gesteuerte Systeme vertrauen, während alteingesessene Kunden zunächst noch stärker auf Google und die vertrauten Suchergebnisse setzen dürfen. Auch im alltäglichen Umgang mit Business-Partnern und Kunden werden Sie schnell herausfinden, über welche Quellen Informationen online bezogen werden.
Selbst wenn von Ihrer Zielgruppe aktuell noch wenig mit KI-Systemen gearbeitet wird, lohnt sich ein frühzeitiger Einstieg in ins Thema GEO (Generative Engine Optimization). Wer mit als Erstes den Ansprüchen von KI-Systemen in Inhalt und Qualität genügt, erhält langfristig einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz. Ein ähnlicher Vorteil, der bei klassischen Suchmaschinen für langjährige Webseiten im Vergleich zu neuen Webprojekten besteht.
Wie profitiert GEO von SEO-Maßnahmen?
GEO zu betreiben heißt nicht, alle Inhalte Ihrer Webseite erneuern zu müssen. Auch die bisherigen Maßnahmen der SEO für Google und andere Suchmaschinen sind nicht überflüssig, sondern stellen eine wertvolle Basis für die Optimierung gegenüber KI-Systemen dar. Dies gilt vor allem, wenn Sie sich in den letzten Jahren intensiv mit einer qualitätsbewussten SEO für Suchmaschinen befasst haben.
Inhalte mit Mehrwert, die sich an den Menschen und nicht alleine an Google richten, werden auch in der GEO als wichtig und relevant angesehen. Wenn Sie auf Ihrer Seite eine authentische Expertise wiedergeben und sich in den vergangenen Jahren um Ihre Partner und Kunden bemüht gemacht haben, wird dies in der GEO auf jeden Fall berücksichtigt.
Das Gegenteil liegt vor, wenn Sie bislang kaum über SEO nachgedacht haben und Ihre Seite vielleicht blind mit ChatGPT-erzeugten Texten gefüllt haben, nur um überhaupt etwas auf der Seite stehen zu haben. Selbst bei der Einbindung guter Keywords wird dies kaum den Ansprüchen der klassischen SEO genügt haben. Somit können Sie auch in der GEO nicht punkten. Durch die Gemeinsamkeiten von SEO und GEO können wir als professionelle Agentur schnell Strategien passend zu KI-gesteuerten Suchmaschinen aufzeigen, die Ihr Budget im Marketing schonen.
Sinnvolle Schritte, um SEO und GEO zu verbinden
Ihnen viele konkrete Einblicke oder Beispiele, wie Sie Nutzer in Deutschland und der Welt auch im Bereich GEO von sich überzeugen können. Hier einige Möglichkeiten, wo Sie ansetzen können, wobei wir Ihnen gerne unterstützend zur Seite stehen:
- Gestalten Sie Ihre Inhalte auf Basis klarer und kompakter Informationen, die von KI-Systemen einfach zu verarbeiten sind und so eher in den Antworten bei KI-Suchanfragen eingeblendet werden.
- Vertrauen Sie auf ergänzende Formate wie FAQ, auf die sich KI-Tools besonders gerne beziehen. Durch kurze und nützliche Antworten verdeutlichen Sie zudem die Expertise in Ihrem Bereich.
- Setzen Sie auf starke eingehende Links, Bewertungen und Referenzen, die Ihre Autorität stärken und verdeutlichen, dass Sie in Ihrer Branche als starker Partner wahrgenommen werden.
- Vertrauen Sie im Content nicht nur auf starke, individuelle Texte, sondern weitere Medium wie Bilder und Videos, die einzigartig sind. Auch dies stärkt die Qualität Ihrer Seite.
- Beachten Sie, dass sich die KI-Technologien aktuell in einer frühen Phase befinden. Behalten Sie die Entwicklungen in dieser spannenden Disziplin für mögliche Anpassungen deshalb im Auge.
Werden Sie nun mit GEO gefunden
Selbst wenn von Ihrer Zielgruppe aktuell noch wenig mit KI-Systemen gearbeitet wird, lohnt sich ein frühzeitiger Einstieg in ins Thema GEO (Generative Engine Optimization). Wer mit als Erstes den Ansprüchen von KI-Systemen in Inhalt und Qualität genügt, erhält langfristig einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz. Ein ähnlicher Vorteil, der bei klassischen Suchmaschinen für langjährige Webseiten im Vergleich zu neuen Webprojekten besteht.
 
			Operative Maßnahmen für die KI-Optimierung
Sie wünschen noch konkretere Tipps und Maßnahmen, wie Sie KI-Suchmaschinen von Ihrer Website durch ihre Inhalte und technische Feinheiten überzeugen können. Im Folgenden einige operative Maßnahmen, mit denen wir von der Seiten-Werk konkret für unsere Kunden ansetzen und auch Ihnen bei der GEO für die wichtigsten KI-Modelle weiterhelfen können:
 
			1. Erstellung einer LLMS.txt-Datei
ChatGPT, Perplexity & Co. basieren als KI-Suchmaschinen auf Large Language Models, kurz LLMs. Ähnlich wie die klassische Sitemap für Google und andere Suchmaschinen von Bedeutung ist, hilft eine LLMS.txt-Datei den KI-Suchmaschinen, Struktur und Inhalt von besuchten Websites besser zu verstehen.
In der Datei werden die wichtigsten Informationen, Anleitungen, FAQs und sonstige Inhalte zusammen, die für das wissensbasierte und qualitätsbewusste Interesse der KI-Modelle von Bedeutung sind. Anders als bei der Sitemap gibt es keine Vorgaben für das Crawling oder eine Auflistung sämtlicher Unterseiten der Webpräsenz.
2. Optimierung der Bing-Suche
In Deutschland denken die meisten Seitenbetreiber an eine Optimierung für Google, Bing als Suchmaschine von Microsoft wird dagegen vernachlässigt. Für eine erfolgreiche GEO ist ein Umdenken gefragt. Microsoft betreibt mit Copilot nicht nur eine eigene erfolgreiche KI, das Unternehmen hält auch Anteile an ChatGPT. Entsprechend wird vom KI-Modell intensiv auf die Suchergebnisse von Bing zurückgegriffen.
Wir raten deshalb, wie bei der SEO-Optimierung für Google die klassische SEO bei Bing voranzutreiben. Alle relevanten Informationen und Analysen lassen sich über das Bing Webmaster Tool aufrufen – das Gegenstück zur Google Search Console. Qualität und Professionalität werden natürlich von Google und Bing gleichermaßen geschätzt, weshalb es keine eklatanten Unterschiede zwischen beiden Suchmaschinen gibt. Trotzdem sollte Zeit und Energie investiert werden, die Position bei Bing noch etwas mehr zu pushen, damit von KI-gesteuerten Suchmaschinen wie ChatGPT eine höhere Relevanz erkannt wird.
3. Nutzung von strukturierten Daten
Strukturierte Daten, die als gemeinsame Initiative der größten Suchmaschinen weltweit über schema.org standardisiert wurden, haben auch für KI-Modelle ihre Bedeutung. Die speziellen Dateien, primär im Format JSON-LD, fassen die allerwichtigsten Informationen zu einem Seiteninhalt strukturiert nach klar definierten und standardisierten Vorgaben zusammen.
Der Vorteil macht sich bei der Sichtbarkeit in SEO und GEO bezahlt. Klassische Suchmaschinen und KI-Modelle erfahren durch diesen speziellen Daten-Markup ganz konkret, welche Inhalte es gibt und wie diese sachlich zueinanderstehen. Dies ist vor allem für Produktinformationen oder die Erstellung von FAQs von Bedeutung, auf die KI-Modelle besonders Wert legen. Strukturierte Daten helfen somit, die Inhalte von Seiten wirklich zu verstehen und als relevant und nützlich einzuschätzen.
GEO, SEO und die Zukunft des Internets
Ähnlich wie das Internet vor wenigen Jahrzehnten die Kommunikation miteinander in der ganzen Welt verändert hat, wird KI die nächste Revolution darstellen. Noch kann nicht abgeschätzt werden, in welcher Form und welchem Umfang KI unser Leben verändern wird. Wenn es um Antworten aus dem Internet geht, ist die Tendenz jedoch klar – Google und ähnliche Suchmaschinen verlieren gerade bei der nachrückenden Generation an Bedeutung, Antworten und Beiträge aus KI-Tools gewinnen an Relevanz.
Durch den verstärkten Einsatz mobiler Geräte dürften auch sprachbasierte Systeme zunehmend an Bedeutung gewinnen. In Verbindung mit KI-Tools bleibt gerade das digitale Marketing deshalb spannend mit einem offenen Ende für die kommenden Jahre. Unsere Beiträge möchten Sie hierauf vorbereiten, wobei wir als erfahrene Agentur gerne Ihren Weg zu mehr Erfolg mitgehen.
 
			Mit Seiten-Werk die Herausforderung GEO annehmen
Sie wünschen einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite, der Sie mit kreativen Strategien für SEO und GEO unterstützt und Ihnen alle Unterschiede individuell aufzeigen kann? Bei der Seiten-Werk mit einer Erfahrung im digitalen Marketing und der SEO seit knapp einem Jahrzehnt sind Sie bestens aufgehoben. Als Spezialist für B2B-Unternehmen zeigen wir Ihnen, wie sich GEO und SEO clever vereinen lassen.
Egal, ob Ihre Zielgruppe klassische Suchmaschinen oder KI-Systeme bevorzugt, wir sorgen für starke Inhalte und die technische Optimierung Ihrer Seite. Vereinbaren Sie einfach Ihr kostenloses Beratungsgespräch und entwickeln Sie mit uns gemeinsam starke Strategien für eine erfolgreiche GEO!








 Zum vorherigen Artikel
 Zum vorherigen Artikel