Was steckt hinter Google for Jobs?
- die großen und bekannten Jobportale Deutschlands
- speziell angelegte Karriereseite
- Job-Bereiche auf Firmenseiten
Ähnlich wie aus Bereichen wie „Shopping“ oder „News“ bekannt, werden diese Inhalte als gesonderte Suchergebnisse präsentiert und lassen sich entsprechend von Jobsuchenden recherchieren. Google nennt dies „Enriched Search Results“ und erleichtert es Firmen und Bewerber, schneller zueinander zu finden.

Wie Bewerber Google Stellenanzeigen aufrufen können
Genauso lässt sich das klassische Suchfeld für die Eingabe von Jobbezeichnungen, mit oder ohne Angabe einer Stadt oder Region nutzen. Hierbei arbeitet der Algorithmus so intelligent, dass auch Stellenanzeigen mit eng verwandten Berufsbildern oder anderen Bezeichnungen für das gleiche Berufsbild eingeblendet werden.
Kurz gesagt: Alle vertrauten Features einer Google-Suche inklusive einer gehobenen, künstlichen Intelligenz kommen auch bei Google for Jobs zum Einsatz. Nur eben mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf aktuelle Stellenanzeigen.

Stellenangebote bei Google einstellen – so geht’s!
Hierfür sind strukturierte Daten nötig, die sich in den Quelltext der jeweiligen Stellenanzeigen einbinden müssen. Durch diese Anpassungen weiß Google beim Crawlen der Seite, dass die nachfolgenden Inhalte den Anforderungen von Google Stellenanzeigen genügen und in der entsprechenden Struktur einzubinden sind.
Die Anpassungen helfen Ihnen, die Sichtbarkeit Ihrer zukünftigen Vakanzen zu steigern. Sollten Sie unsicher sein, wie Sie Ihren Quelltext entsprechend anpassen können, kann Ihnen eine erfahrene Webagentur wie Seiten-Werk gerne bei diesem Schritt weiterhelfen.
Google for Jobs Anleitung – Schritt für Schritt
1. Die Webseite mit Ihren Stellenanzeigen muss indexiert werden. Stellen Sie dies beispielsweise über eine Registrierung über die Google Search Console sicher. Hierdurch haben Sie nicht nur die Sicherheit, dass Ihre Karriereseite mit allen Inhalten indexiert wurde. Sie können zudem mit der Zeit nachvollziehen, wie viele Nutzer auf Ihr Webangebot zurückgegriffen haben.

3. Nutzen Sie ein externes Prüf-Tool oder die Google Search Console, um herauszufinden, wie Google die strukturierte Webseite bewertet. Hier erfahren Sie binnen weniger Sekunden, ob Sie alle Ansprüche für eine Nutzung von Google for Jobs Deutschland erfüllen. Auch mögliche Fehler und Probleme werden genannt, für deren Beseitigung Sie eventuell etwas fachliches Know-how benötigen.

Damit Google Ihre Stellenanzeigen möglichst schnell bei Google for Jobs integriert, sollten Sie das Crawling der neuen Inhalte aktiv anstoßen. Haben Sie für ein neues Stellenangebot eine eigenständige Unterseite angelegt, nutzen Sie die Google Search Console, um direkt einen Antrag auf das Crawling zu stellen.
Dieses wird zwar weiterhin einige Tage in Anspruch nehmen, dürfte jedoch schneller gehen, als auf das nächste, routinemäßige Crawling Ihrer Webseite durch Google zu warten.

Stellenangebote bei Google einstellen – Ihre Vorteile
2. Anders als bei einer Jobbörse müssen Sie nicht explizit eine Anzeige bei Google schalten. Die Aufbereitung Ihrer Webseite mit strukturierten Daten reicht fürs Google Jobs einrichten aus und erspart Ihnen einen größeren Aufwand.
3. Die Suchhistorie einzelner Bewerber wird bei Google hinterlegt. Sollte also aktuell kein geeignetes Stellenangebot vorliegen, werden spannende Kandidaten mit einer entsprechenden Historie auf Ihr Unternehmen aufmerksam.
4. Die Intelligenz hinter dem Google-Suchalgorithmus dürfte wie gewohnt dafür sorgen, dass mit der Zeit immer präzisere Ergebnisse für beide Seiten entstehen. Dies kann die Suche nach Kandidaten und Stellen erheblich abkürzen und senkt Kosten im Recruiting.
Bei Google Stellenanzeigen schalten – die Zukunft der Stellensuche?
Unser Fazit zu Google for Jobs
