Die Digitalisierung schreitet in allen Branchen voran, das Handwerk bildet keine Ausnahme. Auch wenn im Vergleich zu anderen Firmenbranchen der Mensch nicht so einfach durch Technik zu ersetzen ist, müssen Handwerker die Digitalisierung mit allen Folgen für den Berufsalltag ernst nehmen. Unter dem Begriff Handwerk 4.0 zusammengefasst, zeigt Ihnen unser Artikel, welche Auswirkungen die Digitalisierung konkret hat und wie Sie Ihren Handwerksbetrieb hierauf vorbereiten können.

Handwerk 4.0 Definition – was verbirgt sich hinter dem Begriff

Ähnlich wie in anderen Branchen von der Industrie bis zum Handel ist es schwierig, eine exakte Handwerk 4.0 Definition zu formulieren. Der Begriff fasst eine Reihe von Trends, Entwicklungen und technischen Veränderungen zusammen, die Einfluss auf das Berufsbild des Handwerkers nehmen. Im Zentrum steht die fortschreitende Digitalisierung, die den Einsatz beim Kunden genauso wie Organisation und Verwaltung des Betriebs beeinflussen.

Im Vergleich zu etablierten, digitalen Lösungen im Handwerk wie die generelle Nutzung des Internets für alltägliche Abläufe geht die Handwerk 4.0 Definition weiter. Aspekte künstlicher Intelligenz und automatisierter Systeme spielen ein, beispielsweise in diesen Bereichen:

  • intelligente und automatisierte Erfassung von Arbeitszeiten
  • digitale und automatisierte Rechnungserstellung
  • Erhalt und Übermittlung von Baustelleninformationen in Echtzeit
  • Erfassung und digitale Verwaltung Ihrer Lagerbestände
  • Nachbestellung notwendiger Waren ohne menschlichen Eingriff

Auch wenn viele Handwerker die Digitalisierung als kritische oder komplizierte Entwicklung sehen, hat sie ein wesentliches Ziel. Sie hilft, alltägliche Prozesse zu optimieren und Kosten zu senken, so dass mehr Zeit für die eigentliche Handwerksarbeit und den Service am Kunden bleibt.

Handwerk 4.0

Digitalisierung im Handwerk – ein Schritt in die Zukunft

In vielen Branchen wird die Digitalisierung als wesentlicher Beitrag angesehen, um Betriebe wettbewerbsfähig zu halten und fit für die Zukunft zu machen. Dies mag auf den ersten Blick für Handwerksbetriebe weniger gelten. Anders als der Dienstleistungssektor lebt das Handwerk von einem direkten und händischen Einsatz beim Kunden. Zahllose Arbeiten, die Sie täglich beim Kunden verrichten, lassen sich nicht digital durch einen Computer erledigen.

Dennoch ist die Digitalisierung im Handwerk ein essenzieller Schritt in die Zukunft, den auch Sie gehen sollten. Das Handwerk zu digitalisieren heißt, begleitende Prozesse Ihres Betriebs einfacher und schneller abzuwickeln. Ob Lagerhaltung, Verwaltung oder Kommunikation mit Kunden und anderen Gewerken – alleine die Digitalisierung ermöglicht Ihnen eine Optimierung von Kosten, Zeiten und Mühen.

Die Digitalisierung im Handwerksbetrieb bedeutet somit, einen wesentlichen Beitrag für Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu leisten. Schließlich schläft die Konkurrenz nicht und könnte durch die Einführung digitaler Lösungen den entscheidenden Kosten- oder Zeitvorsprung gegenüber Ihrem Betrieb erzielen.

Was umfasst die Digitalisierung im Handwerk 4.0 konkret?

Zunächst die gute Nachricht: Viele Handwerksbetriebe haben längst erkannt, wie wichtig und sinnvoll die Nutzung digitaler Lösungen im Alltag ist. Speziell in den Bereichen Vertrieb und Verwaltung ist die Nutzung betrieblicher Software oder Apps am Einsatzort etabliert. Das Potenzial des Handwerk 4.0 geht weit hierüber hinaus und umfasst sämtliche Ebenen von der Buchhaltung bis zum Marketing. Hier einige Anregungen, wie Handwerker die Digitalisierung im eigenen Betrieb vorantreiben können:

  1. Einführung einer automatisierten Lösung für Lagerhaltung und Logistik. Hierdurch besteht nicht alleine ein schneller, digitaler Überblick über die verfügbaren Werkteile, Werkzeuge und mehr. Vielmehr lässt sich bei knappen Lagerbeständen oder Problemen im Transportumfeld auf automatisierte, durchdachte Lösungen zurückgreifen.
  2. Nutzung digitaler Plattformen für Marketing und Vertrieb. Das Spektrum reicht von klassischen Kampagnen in Social Media bis zu speziellen Vertriebslösungen, mit denen Mitarbeiter in Vertrieb und Marketing dank einer umfassenden und übersichtlichen Datenlage Hand in Hand arbeiten können.
  3. Neue Möglichkeiten im Bereich Recruiting. Für die Personalgewinnung, die im Handwerk mit jedem Jahr an Bedeutung gewinnt, ergibt sich dank digitaler Lösungen ein neues Potenzial. Ideal, um gerade die jüngere Generation mit einer Affinität zu digitalen Geräten und Lösungen anzusprechen.
  4. Durchdachte Optimierung der Arbeitsabläufe. Viele Prozesse im Arbeitsalltag werden aus Gewohnheit ausgeübt, ohne dass eine Optimierung in Zeit, Kosten oder Aufwand stattgefunden hat. Lösungen zur Digitalisierung im Handwerksbetrieb können hier das entsprechende Potenzial aufzeigen.

Dies sind nur einige Beispiele, wie sich das Handwerk digitalisieren und Ihr Unternehmen voranbringen lässt. Konkrete Maßnahmen für die Digitalisierung im Handwerksbetrieb sind immer auf Größe, Art und Anspruch des einzelnen Unternehmens abzustimmen. Als digitale Agentur mit tiefen Einblicken von der Webentwicklung bis zum Online-Marketing begleiten wir Sie gerne auf diesem Weg als strategischer Partner.

Betriebliche Organisation als sinnvoller Einstieg

Zugegeben: Handwerk 4.0 ist ein weitreichender Begriff, so dass schnell der erste, konkrete Anhaltspunkt fehlt. Die Digitalisierung im Handwerk ist immer individuell anzugehen, so dass es keinen goldenen Weg für Ihre Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit gibt. Wenn Sie bislang nur digitale Einzellösungen gewählt haben und einen systematischen Ansatz suchen, empfehlen wir die Digitalisierung der betrieblichen Organisation als sinnvollen Einstieg.

Der Begriff umfasst diverse Aufgaben in der Verwaltung Ihres Handwerksbetriebs, die Ihnen Zeit für das Kerngeschäft rauben. Einige Beispiele sind:

  • Verwaltung und Koordination der Aufträge Ihrer Kunden
  • Planung des Einsatzes von Personal, Geräten und Fahrzeugen
  • Organisation und Archivierung von Rechnungen und Dokumenten

Mit Sicherheit wickeln Sie einzelne dieser Aufgaben bereits über den Computer bzw. eine App ab. Dies entspricht den Grundlagen, die wir heute als Handwerk 2.0 oder 3.0 bezeichnen würden. Eine intelligente Verknüpfung zwischen einzelnen Anwendungen, ein automatisiertes Handeln oder die Verarbeitung von Daten in Echtzeit sind hier noch nicht integriert.

Oft werden unterschiedliche Programme für einzelne Verwaltungsbereiche genutzt. Dies sorgt für unnötig teure Gebühren pro Anwendungen und macht den Einsatz im Alltag kompliziert. Im Handwerk 4.0 ist eine einheitliche und intelligente Nutzung der passenden Software die beste Alternative. Im Idealfall wird hierbei auf eine Cloud zur sicheren Datenverwaltung vertraut, um relevante Inhalte zu jeder Zeit an jedem Einsatzort aufrufen zu können.

Handwerk 4.0 Images

Marketing und Recruiting im Handwerk 4.0

Die organisatorischen Strukturen Ihres Betriebs zu optimieren, reicht als Grundlage für die Wettbewerbsfähigkeit nicht aus. Zwei Aspekte rücken zunehmend in den Vordergrund, die vor allem etablierte, traditionelle Handwerksbetriebe schnell übersehen:

  1. Die Suche nach dem eigenen Betrieb durch Kunden findet zunehmend online statt. Neben dem guten Ruf als Fachbetrieb in der eigenen Region ist der Griff zum Handy und das Vertrauen auf Einträge bei Google my Business ein wichtiger Indikator der Neukundengewinnung. Eine starke, digitale Präsenz, von der eigenen Webseite mit einer durchdachten Suchmaschinenoptimierung (SEO) bis zur Nutzung von Social Media gehören hierzu.
  2. Ob Auszubildende oder Fachkräfte, das Recruiting von qualifizierten Mitarbeitern wird zunehmend schwieriger. Der demografische Wandel sorgt dafür, dass Expertise langsam aber sicher aus der Arbeitswelt verschwindet. Für die nachwachsende Generation sind eine gute Sichtbarkeit im Internet sowie starke Benefits passend zur eigenen Lebensführung wichtig.

Eine starke Präsenz in der digitalen Welt macht Ihren Handwerksbetrieb sichtbar. Und zeigt jungen Bewerbern und Kunden, dass Sie am Puls der Zeit sind. Gerade hier setzen wir als Webagentur an und zeigen Ihnen, wie sich bei der Digitalisierung im Handwerk die richtigen Impulse in Marketing und Recruiting setzen lassen.

Nicht erst in Zeiten von Handwerk 4.0 kann kein Handwerksbetrieb mehr auf eine moderne und attraktive Webseite verzichten. Auch bei einem globalen Medium wie dem Internet ist es möglich, Marketing in einem regionalen Umfeld zu betreiben und so Ihre Sichtbarkeit zu steigern. Das Handwerk zu digitalisieren, sollte auch hier nach einem klaren, professionellen Konzept erfolgen. Ansonsten bleibt es bei Einzelmaßnahmen, die speziell im Recruiting nur wenig bringen.

Handwerk digitalisieren – was bringt die Zukunft?

Das Handwerk 4.0 dürfte nicht das Ende der Digitalisierung im Handwerk sein. Mit den jüngsten Trends der Künstlichen Intelligenz (KI) und fortschreitenden Automatisierung dürften in den kommenden Jahren weitere Trends und Prozesse aufkommen, die das Handwerk digitalisieren. Im Betriebsalltag bleibt nicht immer Zeit, all diese Trends zu verfolgen und ins Handeln des eigenen Betriebs einzubinden.

Auch hierfür lohnt es, mit einem Spezialisten der Branche zusammenzuarbeiten. So wie das eigene Unternehmen ein Experte im Handwerk ist, versteht ein digitaler Partner diese Prozesse und hilft, individuelle und strukturierte Lösungen zu erarbeiten. Der Einsatz entsprechender Software oder die Etablierung von Apps für Entlastungen im Arbeitsalltag sind nur zwei Facetten, wie Sie konkret von einer solchen Zusammenarbeit profitieren können.

Handwerk 4.0

Seiten-Werk – Ihr Ansprechpartner für das digitale Handwerk

Wenn auch Sie Ihr Unternehmen im Handwerk digitalisieren und mehr über das Handwerk 4.0 erfahren möchten, kommen Sie auf uns zu. Die Seiten-Werk Webagentur ist in der digitalen Welt zu Hause, unsere Geschäftsführung hat ihre familiären Wurzeln im traditionellen Handwerk. Wir sind somit mit beiden Ebenen bestens vertraut und bieten Ihnen unser gesamtes Leistungsspektrum als digitale Handwerkskunst an.

Gerne machen wir Sie mit den vielfältigen Möglichkeiten zur Digitalisierung im Handwerk vertraut. Von einem modernen Webauftritt bis zur Optimierung Ihrer Präsenz für Google und die spezielle Suche bei Google Jobs unterstützen wir Sie fachkundig und systematisch. So meistern Sie die Digitalisierung, ohne dass Ihr Kerngeschäft leidet.

Jetzt Potentialanalyse sichern

chat-button-nsi