Sie wollen Suchmaschinenoptimierung für Ihr Unternehmen nutzen?
Wir helfen Ihnen dabei, digital sichtbar zu werden.
Geeignete Infrastrukturen für die Inhouse SEO entwickeln
Eine klare Verteilung von Rollen und Kompetenzen reicht für den hausinternen SEO Erfolg noch nicht aus. Suchmaschinenoptimierung ist über die Jahre zunehmend komplexer geworden, immer mehr Punkte bezüglich Content und Design sind zu beachten. Alleine mit einer klaren Strategie lässt sich Suchmaschinen systematisch die Relevanz und Qualität der eigenen Webseite demonstrieren.
Der SEO Manager sollte in der Lage sein, eine entsprechende Strategie zu entwickeln, die relevante Inhalte wie die technische Ebene umfasst. In diesem Prozess sind SEO Tools, z. B. Sistrix oder SEMrush, unerlässliche Hilfsmittel. Wie bei klassischen Werkzeugen gilt jedoch auch für diese Tools: Ein Werkzeug kann seine Aufgabe nur erfüllen, wenn dieses richtig und fachkundig bedient wird.
Auf beiden Ebenen werden die Vorteile einer Zusammenarbeit mit einer SEO Agentur deutlich, die Sie einleitend oder parallel zu Ihrer Inhouse SEO pflegen können. Konkret profitieren Sie wie folgt:
- Auf strategischer Ebene erhalten Kunden einer SEO Agentur wichtige Tipps und Einblicke, wie ein systematischer Ansatz im konkreten Fall aussehen könnte. Zwar ist jede Offpage- und Onpage-Optimierung individuell auf Art und Größe der Webseite sowie das Verhalten der Konkurrenz anzupassen. Um überhaupt einen strategischen Ansatzpunkt zu erhalten, kann eine erfahrene Agentur wie Seiten-Werk Ihnen Impulse mit langjähriger Branchenerfahrung im erklärungsbedürtigen B2B Umfeld geben.
- Welche Tools sind für meinen Erfolg nötig und wie setzen Mitglieder des Teams diese Tools am besten ein? Eine Agentur kann aufzeigen, welche kommerziellen Lösungen für Ihre Zwecke eine sinnvolle Wahl darstellen und wie Sie Ihr Budget beim Einsatz dieser Tools schonen. Auch die Herausforderung der ersten Einarbeitung und der korrekten Interpretation der jeweiligen Daten fällt Kunden einer SEO Agentur leichter, die dieses Wissen später in ihre Inhouse SEO übernehmen können.
Für Ihren Online-Shop oder Ihre Firmenwebseite eine hausinterne Abteilung zu planen, macht eine SEO Agentur also niemals überflüssig. Greifen Sie stattdessen immer wieder auf neue, externe Impulse zurück, um sich in Ihrer Region oder ganz Deutschland als starker Händler oder Dienstleister zu etablieren. Der „Blick über den Tellerrand“ hinaus, den ein externer Partner nicht nur in Bereichen SEO und Content Marketing mitbringe, kann zum Schlüssel für langfristigen Erfolg und einen höheren Umsatz werden.
KPIs – Kennzahlen zur internen Überprüfung und Optimierung
Ein Inhouse-Team wurde eingerichtet, eine SEO-Strategie entwickelt und eine Reihe professioneller Tools für Keywordrecherche, Contenterstellung und Datenauswertung angeschafft. Woran lässt sich nun bemessen, ob die Bemühungen der hausinternen SEO-Abteilung funktioniert und ob das vorhandene Wissen ausreicht? Die nächste Herausforderung ist deshalb die Erfassung und Deutung aller relevanten KPIs als Kennzahlen für den Erfolg der Website.
Zu den wichtigsten KPIs, die Sie neben Tools wie der Google Search Console über gesonderte Anwendungen noch detaillierter erfassen können, gehören:
- Organischer Traffic: Wie entwickeln sich die organischen Besucherzahlen auf Ihrer Website seit Durchführung der neuen SEO-Maßnahmen?
- Rankings: Welche Veränderungen in den Rankings haben sich bei Google und anderen Suchmaschinen ergeben?
- Sichtbarkeitsindex: Wie gut schneidet Ihre Website bei der Eingabe bestimmter Fragen oder Suchbegriffe ab und welche sind hiervon für Sie besonders relevant?
- CTR: Wie ist die Click-through-Rate, also das Verhältnis zwischen Einblendung in den Suchergebnissen und einem tatsächlichen Anklicken des Links?
- Backlinks: Wie viele externe Webseiten verlinken auf Ihr Webangebot und erkennen Google und andere Suchmaschinen einen hochwertigen und qualitätsbewussten Linkaufbau?
Auf technischer Ebene können die Ladezeit und Absprungrate als KPIs herangezogen werden. Je nach Version der Webseite können zudem verschiedene Konversionen wie die Eintragung für einen Newsletter, eine Terminvereinbarung oder ein Online-Kauf eine Rolle spielen. Erneut gilt: Welche dieser Punkte für Ihre Erfolgsauswertung von Bedeutung sind, ist sehr individuell und kann strategisch mit einer erfahrenen Agentur abgesprochen werden.
ROI-Messung und Erfolgskontrolle
Neben den relevanten SEO-KPIs ist die ROI-Messung jenseits der SEO-Abteilung interessant. Alleine durch den konkreten Nachweis einer guten Performance und echten Erfolg der durchgeführten SEO Kampagnen lässt sich sicherstellen, dass auch zukünftig ausreichend Budget für die Inhouse SEO zur Verfügung gestellt wird.
Wichtig hierbei: SEO benötigt Zeit, damit Rankings positiv beeinflusst und Top-Positionen stabil gehalten werden. Für eine aussagekräftige ROI-Messung sollten deshalb einige Monate vergehen, um echte Auswirkungen auf die Sichtbarkeit der Webseite vornehmen zu können. Diese Geduld würden Sie jedoch genauso bei der Zusammenarbeit mit einer externen SEO Agentur benötigen.
Für Nachweise und Bewertungen sind Daten-Visualisierungstools zu empfehlen, die dem Management die wichtigsten Kennzahlen und Erfolg sofort verdeutlichen. Der Einsatz der Google Search Console oder Google Analytics bildet hier eine hervorragende Grundlage für die wichtigsten Leistungskennzahlen.
Cross-funktionale Zusammenarbeit fördern
Eine offene Kommunikation und gute Zusammenarbeit innerhalb Ihrer SEO Abteilung sollten Sie für Ihre Inhouse SEO grundsätzlich voraussetzen. Hier sollte ein echtes Team an einem gemeinsamen Ziel arbeiten, dass durch den SEO Manager vorgegeben wird. Doch auch gegenüber anderen Abteilungen der Firma sollte klar kommuniziert werden, eventuell im Rahmen von cross-funktionalen Teams.
Marketing und Vertrieb sollten stets darüber informiert sein, was im Rahmen der aktuellen SEO Strategie beworben wird. Auch Buchhaltung, HR und natürlich die Geschäftsführung sollten ein Verständnis dafür haben, was das Inhouse SEO Team leistet und wie dieses zum Erfolg des Unternehmens beiträgt. Die Einführung einer hauseigenen SEO Abteilung bietet somit die ideale Basis, um generell ein kollaboratives Klima im Unternehmen zu fördern.
Externe Expertise ins Unternehmen hineinbringen
Externe Agenturen können SEO-Verantwortliche in Ihrem Unternehmen bei spezifischen Herausforderungen unterstützen. Agenturen haben Zugriff auf fortschrittliche Tools und Technologien, die für umfassende SEO-Strategien nötig sind. Im Austausch von Agenturen und Ihren SEO Teams kann sich zeigen, welche Tools die beste Wahl für die Integration in Ihr Unternehmen sind.
Externe SEO Experten können zudem allgemeine Tipps zur bestehenden Website und besseren Rankings gegenüber Ihren direkten Wettbewerbern geben. Bringen Sie regelmäßig SEO Wissen in Ihr Unternehmen. ohne für sämtliche Aufgaben und Prozesse auf einen externen SEO Partner vertrauen zu müssen.
Sie wollen Suchmaschinenoptimierung für Ihr Unternehmen nutzen?
Wir helfen Ihnen dabei, digital sichtbar zu werden.
Unser Fazit zur Inhouse SEO
Im Jahr 2025 und danach wird sich der Trend bei vielen Unternehmen fortsetzen, SEO Arbeit hausintern und nicht alleine durch eine SEO Agentur realisieren zu wollen. Dies kann ein Erfolgsrezept sein, bringt jedoch manche Herausforderung mit, wenn betriebsintern das Fachwissen fehlt oder keine klaren Strukturen und Strategien vorliegen. Die Seiten-Werk steht Ihrem Unternehmen gerne zur Seite, um die ersten Schritte in der Inhouse SEO einzuleiten und Sie auch langfristig strategisch und fachkundig zu begleiten.