“Seiten-Werk zählt zu Deutschlands besten Online-Marketing-Agenturen des Jahres 2025”
German Web Award
WordPress Barrierefreiheit – jetzt handeln
Die Barrierefreiheit von Webseiten wirkt aktuell intensiv diskutiert – nicht zuletzt durch das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Kommen Sie auf uns zu und lassen Sie uns Ihre Situation besprechen.

Welche Plug-ins für Ihre Webseite lohnen sich zusätzlich?
Ob Gründer oder erfahrenes B2B-Unternehmen, nach der Umsetzung der genannten Maßnahmen unter WordPress möchten Sie natürlich die Sicherheit gewinnen, dass Ihre Website tatsächlich alle gängigen Barrierefreiheitsprobleme beseitigt. Dies für Ihre Seite verlässlich abzuschätzen, ist nicht ohne Weiteres möglich. Die nachfolgenden Plug-ins und Add-ons werden Sie aktiv bei dieser Aufgabe unterstützen.
1. WP Accessibility
Mit WP Accessibility nutzen Sie ein kostenfreies Plug-in, dass Ihnen bei der Behebung vieler Probleme in puncto Barrierefreiheit ohne Programmierkenntnisse weiterhilft. Mit WP Accessibility erweitern Sie die Grundfunktionen in Aufbau und Darstellung Ihrer WordPress Website beispielsweise um diese Highlights:
- Hervorheben des Fokus-Elements beim Navigieren einer Webseite
- Setzen von individuellen und anpassbaren Sprunglinks
- Gestaltung barrierefreier Formulare, z. B. für die Suche
- Tools zur Diagnose von Farben und Kontrasten
- Integration von barrierefreien Links
- u. v. m.
Wenn Sie sich erstmals mit dem Thema Barrierefreiheit Ihrer Website gestalten, ist dieses Plug-in der ideale Einstiegspunkt. Die Konfiguration gelingt auch Laien im Bereich WordPress mühelos, wobei sich einzelne Features zur Barrierefreiheit mit einem einzigen Klick aktivieren und deaktivieren lassen.
2. Advanced Editor Tools
Die Advanced Editor Tools, auch noch unter dem alten Namen Tiny MCE Advanced bekannt, lösen ein Grundproblem bei der Gestaltung Ihrer Inhalte unter WordPress. Der Standard-Editor bietet zwar eine Reihe nützlicher Basisfunktionen zur Barrierefreiheit, ein wichtiges Thema wird jedoch ignoriert. Für einzelne Blöcke wie Tabellen, Zwischenüberschriften oder Listen fehlt eine gut sichtbare Auszeichnung für den Benutzer, welche Funktion der jeweilige Block auf der Seite übernimmt.
Diesen Fehlstand können Sie mit dem Advanced Editor Tools ausgleichen. Mit diesen Tools genießen Sie größere Freiheiten bei der Gestaltung der einzelnen Blöcke, um diese in Format und Inhalt besser auf die Zielgruppe von Menschen mit Behinderungen abzustimmen und nicht nur lesbare Artikel und Textblöcke, sondern alle Elemente Ihrer Seite unter WordPress barrierefrei aufrufbar zu machen.

3. AccessiBe
Mit AccessiBe greifen Sie auf KI-Unterstützung zurück, um mögliche Schwächen Ihrer WordPress-Webseite in puncto Barrierefreiheit aufzudecken. Die kommerzielle Lösung richtet sich an Firmen jeder Größe und bringt als größte Stärke die Analyse Ihrer Webseite mit klaren Vorschlägen zur Verbesserung der Barrierefreiheit mit sich. Hierbei orientiert sich das Tool technisch an den Vorgaben der internationalen ADA Compliance.
Ob Schriftgröße, Animationen oder Kontraste, neben der Analyse dieser wichtigsten Aspekte der Barrierefreiheit unterstützt AccessiBe auch die Anpassung Ihrer Webseite bei aufgedeckten Problemen. Plugins dieser Art sind durch Ihren kommerziellen Charakter vor allem für betriebliche Nutzer von Bedeutung, nicht zuletzt im B2B-Umfeld.
4. Color Contrast Checker
Manchmal liegt der Teufel der Barrierefreiheit im Detail, wie der Color Contrast Checker. Mit diesem einfachen, kostenlosen Tool können Sie problemlos antesten, wie unterschiedliche Farben von Schriften und Hintergründen gemeinsam wirken. Der Begriff Farbenblindheit fasst eine Reihe von Fehlsichtigkeiten zusammen, die weit über die klassische Rot-Grün-Schwäche hinausgehen.
Mit diesem Tool lassen sich viele Varianten durchspielen und hiernach sicherstellen, dass die Seite unabhängig von der Fehlsichtigkeit gut lesbar bleibt. Wer hiernach in der Lage ist, die Erkenntnisse in CSS-Code umzusetzen, hat einen wesentlichen Beitrag zur visuellen Barrierefreiheit geleistet.
5. W3C Markup Validation
Viele eingeschränkte oder ältere Nutzer im Internet vertrauen auf Screenreader, die mit ihrer Vorlesefunktion bei der Erfassung der Inhalte weiterhelfen. Da der Trend auch bei der älteren Generation hin zum Smartphone mit einem kleinen Display geht, wird eine solche Funktion mehr denn je genutzt.
Ob Ihre Webseite in diesem Bereich der Barrierefreiheit positiv abschneidet, können Sie sogar ohne ein explizites Plug-in testen. Über die W3C Markup Validation reicht die Eingabe der Webadresse aus, um eine Überprüfung für Nutzer eines Screenreaders zu testen. Hierbei wird konkret aufgezeigt, wo die Schwächen Ihrer Webseite liegen und wie mit einfachen Mitteln eine Optimierung für den Benutzer erfolgen kann.
Lassen sich barrierefreie Webseiten automatisch erzeugen?
WordPress und andere CMS haben erheblich dazu beigetragen, dass nahezu jedermann heutzutage einfach und schnell eine Webseite erstellen kann. Durch automatisierte Funktionen, vor allem dem Einsatz von KI, können Design und Inhalte fast auf Knopfdruck erstellt werden. Warum also nicht auch automatisiert eine barrierefreie WordPress Webseite erstellen?

Technische Aspekte
Probleme ergeben sich bei der Nutzung klassischer Builder wie Gutenberg oder Elementor, da diese mit generischem Code für die einzelnen Blöcke und Seitenelemente arbeiten. Dies ist für die klare Strukturierung und universelle Einsetzbarkeit einzelner Elemente einer Webseite unerlässlich, die individuelle Anpassung muss im Kontext der Webseite erfolgen und kann nicht einfach automatisch vorgegeben werden.
Ein größeres Problem für barrierefreie WordPress Seiten ergibt sich durch die Plugins. Nahezu jede Webseite unter WordPress nutzt mehrere Plugins, wobei nicht klar ist, ob diese ebenfalls für eine barrierefreie Funktion der Seite ausgelegt sind oder es hier zu Konflikten kommt.
Natürlich ist es möglich, die genannten Probleme nicht über die Arbeit mit einem Editor anzugehen, sondern selbst per HTML die Barrierefreiheit der Seite herbeizuführen. Menschen, die über derartige Programmierkenntnisse verfügen, werden jedoch nur selten auf die Standardfunktion eines Editors zurückgreifen.
Inhaltliche Aspekte
Ähnlich wie bei der allgemeinen Texterstellung über KI, die in vielen Fällen inhaltlich nicht ausreicht oder sogar fehlerhaft ist, ergeben sich für die Barrierefreiheit noch größere Probleme. Denken Sie an eine automatisierte Erstellung von Alternativtexten, falls ein Nutzer die Bilder der Webseite nicht erfassen kann.
Durch entsprechende KI-Plugins könnten Sie natürlich automatisiert alternative Texte erzeugen. Ob diese inhaltlich korrekt sind und die gleiche Aussagekraft für den Nutzer haben, bleibt jedoch zu bezweifeln.
Zusammenfassend heißt dies: So wichtig Plugins und Tools sind, um Ihre Seite unter WordPress barrierefrei zu gestalten, wird der Eingriff durch den Menschen noch lange Zeit notwendig sein. Eine wirklich barrierefreie Webseite, die Nutzer für Nutzer funktioniert, kann alleine über die individuelle, menschliche Prüfung erfolgen.
WordPress Barrierefreiheit – jetzt handeln
Die Barrierefreiheit von Webseiten wirkt aktuell intensiv diskutiert – nicht zuletzt durch das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Kommen Sie auf uns zu und lassen Sie uns Ihre Situation besprechen.

Formulare und ihre Anforderungen
Ein weiteres Problem der Barrierefreiheit, auf das wir gesondert hinweisen möchten, sind Formulare. Diese reichen von der Suchmaske (z. B. nach bestimmten Inhalten oder Produkten) bis zur Eingabe von Informationen in ein Online-Formular, beispielsweise für die Terminabsprache oder zur Kontaktaufnahme.
Wir haben für diesen Artikel kein Plugin finden können, dass automatisiert barrierefreie Formulare für Menschen mit allen Arten von Einschränkungen erstellt. Formulare dieser Art müssten diverse Anforderungen erfüllen, von der kontrastfreien Darstellung über das einfache Einsetzen von Wörtern per Tastatur oder Spracheingabe bis zum direkten, schnellen Fokus auf das Formularfeld.
Dies ist ein weiterer Grund, warum die Automatisierung der WordPress Barrierefreiheit aktuell noch scheitert. Formular-Plugins wie Gravity Forms leisten grundsätzlich eine gute Unterstützung bei der Formular-Gestaltung, im Bereich Barrierefreiheit wird jedoch mehr gefordert.
Mit Seiten-Werk zur barrierefreien Website
Ihr Renommee als B2B-Unternehmen im Web hängt von zahlreichen Faktoren ab. Das Thema Barrierefreiheit und Ihr Umgang mit potenziellen und aktuellen Kunden in diesem Bereich könnte in den kommenden Jahren erheblich an Fahrt gewinnen. Im Idealfall befassen Sie sich schon jetzt mit diesem Thema und sorgen dafür, dass Ihre Website den Standards im Internet für eine barrierefreie Darstellung genügt.
Wir von Seiten-Werk kommen gerne mit Ihnen über dieses Thema ins Gespräch. Wir vertrauen seit vielen Jahren auf WordPress bei der Webseitengestaltung und sind mit diversen Tools und Plugins vertraut. Gerne denken wir uns in Ihre Anforderungen im Bereich Barrierefreiheit ein und sorgen mit modernsten Technologien in Analyse und Entwicklung dafür, dass Ihre Webseite auch in dieser Hinsicht dauerhaft überzeugt – sprechen Sie uns einfach an!