Webdesign Konzept entwickeln – die Grundlage Ihres digitalen Erfolgs
1.0 Weshalb über ein Website-Konzept nachdenken?
Jede Internetseite verfügt über ein Design. Und dieses Design hinterlässt ästhetisch und funktionell einen Eindruck bei jedem Seitenbesucher – ob Sie es wollen oder nicht. Eine Website Konzeption mit Vorlage, z. B. als WordPress Theme, ist über die Jahre zum Standard geworden. Doch wie lässt sich dafür sorgen, dass das eigene Website Konzept zur Zielgruppe und der eigenen Marke passt?
Unser Artikel erklärt, wie die Konzeption von Web Design und Seitenaufbau aussehen kann und was Sie hierbei bedenken sollten. Wir erklären, weshalb jede Internetseite ein Konzept für Ihren digitalen Erfolg benötigt und zeigen, wie ein Homepage Konzept mit Vorlage individuell und standardisiert zugleich sein kann. Für alle weiteren Fragen zum Thema Website Konzept steht Ihnen unser Agentur gerne persönlich zur Seite.

2.0 Verschiedene Konzepte im Überblick
Für die Konzeption von Web Design und Seitenaufbau ist eine Frage entscheidend: Welchen Zweck soll die fertige Webseite erfüllen. Bereits beim Grobkonzept der Website gibt es fundamentale Unterschiede, um die Wünsche und Erwartungshaltung des Seitenbesuchers zu erfüllen. Einige Beispiele für beliebte Webdesign Konzepte sollen dies verdeutlichen:
2.1 Firmenhomepage Konzept
Ein Webdesign Konzept für Ihre Firmenhomepage ist vielseitig, informativ und exakt an Ihrer Corporate Identity ausgerichtet. Die Homepage bringt Ihr vertrautes Corporate Design in die digitale Welt, die Inhalte in Text und Bild informieren umfassend über Ihre Firma, Produkte, Mitarbeiter und mehr.
2.2 Online-Shop Konzept
Das Konzept eines Online-Shops ist grundlegend anders. Suchfilter für Ihre Produkte, eine ausführliche Darstellung der einzelnen Artikel und ein Mechanismus zur Bestellung („Warenkorbprinzip“) sind in die Seite zu integrieren. Inhalte, die bei einer klassischen Firmenhomepage keine Rolle spielen.
2.3 Onepager Konzept
Ob als schlanke Firmenwebseite oder für einzelne Produkte und Events – bei einem Onepager geht es um einen schlanken und übersichtlichen Aufbau mit einer einzigen Webseite. Das ideale Website Konzept für kleinere Betriebe, vom Handwerker bis zum Restaurant.
2.4 Landingpage Konzept
Eine Landingpage ist im Regelfall als Onepager aufgebaut, setzt ihren Schwerpunkt jedoch auf die Leadgenerierung oder ein strategisches Marketing. Beim Webseitenkonzept erstellen haben Sie größere Freiheiten, Design und Aufbau auf das jeweilige Produkt oder verkaufsfördernde Inhalte zu lenken.
2.5 Firmenblog Konzept
Sie möchten eine aktive Kommunikation mit alten und neuen Kunden pflegen und über Neuheiten Ihres Unternehmens informieren? Eine Blog-Struktur setzt auf dynamische Einträge, die Möglichkeit zum Kommentieren und die stetige Einbindung neuer Inhalte. All dies sollte sich im Web Konzept und Design widerspiegeln.
Sie möchten mehr über die Entwicklung von einem Webdesign Konzept erfahren?
Wir teilen unsere Erfahrung aus über 100 Konzepten. Kontaktieren Sie uns gerne.
3.0 Wie individuell sollte mein Website-Konzept sein?
Sie haben für Ihre neue Internetseite ein Konzept im Kopf, das sich an einem der genannten Beispiele orientiert? Dann heißt es, den richtigen Ansatz für ein unverwechselbares und ansprechendes Design zu finden. Eine Homepage Konzept Vorlage in Form von WordPress-Themes zu nutzen, ist etabliert. Trotzdem haben manche Betreiber von Webseiten ihre Zweifel.
Der Wunsch nach einem individuellen Website Konzept scheint gegen eine solche Vorlage zu sprechen. Diese steht schließlich auch anderen Seitenbetreibern zur Verfügung, im schlimmsten Fall der direkten Konkurrenz. Hier wird Sie jede erfahrene Webagentur beruhigen: Selbst wenn Sie für Ihre Website Konzeption eine Vorlage nutzen, bleibt ein absolut individueller Charakter erhalten.
Bei der Homepage Konzept Vorlage geht es primär um den technischen Unterbau der Webseite. Schließlich möchte kein Programmierer einen Online-Shop von Grund auf neu programmieren. Im Design sind alle WordPress-Vorlagen so flexibel, dass Sie diese exakt auf Ihr Corporate Design abstimmen können. So besteht auf keinen Fall eine Verwechslungsgefahr mit anderen Angeboten im World Wide Web.
4.0 Grundlagen für ein gutes Website-Konzept
Wenn Sie für Ihr Homepage Konzept eine Vorlage nutzen, werden Sie von der Auswahl an Möglichkeiten regelrecht erschlagen. Abertausende Themes stehen zur Verfügung, die alle mehr oder weniger für Ihre Zwecke geeignet sind. Dies gilt weiterhin, wenn Sie sich auf ein festes Website Konzept wie einen Onepager oder Blog festgelegt haben. Um systematisch zum idealen Web Konzept zu gelangen, befassen Sie sich mit den nachfolgenden Punkten:
4.1 Analyse der Zielgruppe
An wen richtet sich die Konzeption von Web Design und Seitenaufbau genau? Möchten Sie mit Ihrer Homepage B2B-Kontakte ansprechen? Steht die Verkaufsabsicht in einem Online-Shop im Vordergrund? Möchte sich Ihre Zielgruppe nur kurz über die Öffnungszeiten und die Menükarte Ihres Restaurants online informieren? Haben Sie immer vor Augen, welche Persona Ihre Seite am ehesten nutzt.
4.2 Analyse von Markt und Wettbewerb
Es gibt bereits diverse Online-Shops für Ihr spezielles Produkt? Oder möchten Sie sich mit Ihrer Homepage von ein oder zwei größeren Konkurrenten abgrenzen? Finden Sie heraus, wie groß der Wettbewerb ist und auf welche Mittel im Web Konzept direkte Konkurrenten vertrauen. Dies lässt Einblicke in branchenübliche Standards und die Erwartungshaltung der Zielgruppe zu.
4.3 Analyse des zu erwartenden Traffics
Auf technischer Ebene ist beim Webdesign Konzept zu klären, mit wie viel Traffic Sie in Hochzeiten rechnen. Alle Serveranfragen sollten ohne Verzögerungen abgewickelt werden, selbst wenn sich zeitgleich eine Vielzahl von Personen auf Ihrer Seite informieren oder in Ihrem Shop stöbern. Hier fließt auch der Page Speed mit Faktoren wie Größe und Auflösung der integrierten Fotos ein.
4.4 Wahl der technischen Grundlage
Wie und in welchem Umfang findet eine Interaktion des Nutzers mit Ihrer Webseite statt. Bei einer klassischen Homepage ist dies zu vernachlässigen, in einem Online-Shop ist die Interaktion die Grundlage einer Bestellung. Ihr Grobkonzept der Website sollte deshalb Aspekte wie eine ausreichend gute SSL-Verschlüsselung, Schnittstellen zu Live-Chats sowie die Ansprüche ans Responsive Design umfassen.

5.0 Ziele der Webseite definieren
Ein gutes Grobkonzept der Website geht über visuelle und funktionelle Eigenschaften hinaus. Genauso wichtig ist das „große Ganze“, das Sie als Ziel oder Mission des jeweiligen Webauftritts frühzeitig festlegen sollten. Hierbei ist zwischen strategischen und werbenden Zielsetzungen zu unterscheiden:
5.1 strategische Zielsetzungen
Jede Webseite dient einem oder mehreren Zwecken. Je konkreter Sie diese Zwecke benennen können, umso klüger und strategischer lässt sich die Webseite aufbauen. Machen Sie sich klar, ob und in welchem Anteil diese Faktoren Ihr Web Konzept beeinflussen:
1. Steht eine Verkaufsabsicht über die Webseite im Vordergrund?
2. Soll die Webseite umfassend informieren oder zur Kontaktaufnahme für Infos einladen?
3. Ist Ihre neue Homepage die zentrale Informationsquelle Ihres Unternehmens?
4. Wie sollten Inhalte formatiert sein? (Blogartikel, Sachtexte, etc.)?
5. Welche Ziele für Image, Markenaufbau und Kundengewinnung hat die Webseite?
Ein simples Beispiel sind Online-Shops. Ihre Zielsetzung ist eindeutig: Möglichst viele Verkäufe online zu erzielen. Doch was heißt dies konkret? Setzen Sie sich bestimmte Verkaufszahlen zum Ziel. Und bedenken Sie beim Webseitenkonzept erstellen, dass manche Produkte mehr Erklärungen benötigen als andere. Wie gehen Sie herauf ein – durch Tutorials, Erklärvideos, die Einladung zum persönlichen Kontakt?
5.2 Zielsetzungen im Marketing
Welche Strategie Sie beim Web Konzept auch verfolgen – jeder Seitenbetreiber möchte mit seiner Homepage oder seinem Shop online gefunden werden. Eine gute Sichtbarkeit bei Google schwebt als Zielsetzung bei jedem Konzept einer Internetseite deshalb mit. Und bringt andere Fragen für sinnvolle Zielsetzungen mit sich:
1. Wie umkämpft sind Top-Positionen bei Google in meiner Branche?
2. Betreibt die Konkurrenz SEO- und SEA-Maßnahmen für Ihre Webseite?
3. Wie lässt sich der Inhalt meiner Webseite besonders SEO-freundlich gestalten?
4. Wie aktiv soll auf der Webseite für das Unternehmen oder Produkte geworben werden?
5. Steht eine Leadgenerierung, ein Newsletter-Abo o. ä. im Vordergrund der Webseite?
Das Spektrum bei Beantwortung dieser Fragen ist groß. Eine seriöse Firmenhomepage kann alleine der Information dienen und jeglichen Werbeaspekt außen vor lassen. Artikel in einem Blog können wie eine Pressemeldung im sachlichen Ton geschrieben sein. Dem gegenüber stehen Landingpages, deren einziger Zweck das Marketing und die Erzeugung von Traffic und Top-Rankings bei Google & Co. ist.
Wenn Sie Ihr Webseitenkonzept erstellen, denken Sie erneut an die Erwartungshaltung des Betrachters. Offensichtliche, intensiv betriebene Werbung wirkt schnell abschreckend. In einem Online-Shop rechnen Seitenbesucher eher mit einem „Schnäppchen“ als auf der Leistungsseite Ihrer Firmenhomepage. Finden Sie hier die richtige Mischung – im Ausmaß des Marketings, genauso wie in der Formulierung der Inhalte.

6.0 Website-Konzept und Webdesign
Bislang haben wir für Ihre Internetseite das Konzept auf inhaltlicher Ebene angesprochen. Ihnen sollte klar sein, wen Sie mit der jeweiligen Webpräsenz ansprechen und wie eine gesunde Mischung aus Information und Marketing aussieht. Schauen wir neben dem Inhalt nun auf die Form. Auch diese hat die Erwartungshaltung des Nutzers zu treffen, gleichzeitig sollte Sie perfekt zu Ihrer Firma und Ihrem Corporate Design passen.
6.1 Das passende Layout
Zum Grobkonzept der Website gehört das passende Layout. Dies beginnt beim Umfang der Seite. Wie ganz oben angesprochen, kann ein Onepager bereits ausreichen, um alle relevanten Inhalte kompakt und übersichtlich darzustellen. Speziell Firmen mit einem kompakten Webangebot und einer jüngeren Zielgruppe ist der Onepager ideal. Hier möchte sich niemand ausführliche Texte in vielen Unterkategorien durchlesen. Ein gradliniges Layout, das per Scrolling alle Inhalte präsentiert, reicht aus.
Alternativ können Sie auf eine klassische Menüführung vertrauen. Speziell bei der traditionellen Firmenhomepage lohnt dies, wenn Sie viele Leistungen, Ihr Team, die Historie des Unternehmens und mehr präsentieren möchten. Die Darstellung im Responsive Design ist in jeder dieser Varianten essenziell. Hiermit ist Ihr Webauftritt für alle Geräte vom Desktop-PC bis zum Smartphone-Display optimiert und zeigt sämtliche Inhalte in einer optimalen Auflösung an.
6.2 Farben und Typografie
Die Konzeption von Web Design und Seitenaufbau muss zu Ihrer Corporate Identity passen. Wenn Sie bereits über ein Firmenlogo, eine Farbpalette und mehr verfügen, binden Sie diese in Ihr Seitenkonzept ein. Dies kann ein Re-Design einzelner Elemente Ihres visuellen Auftritts bedeuten. Typische Beispiele sind filigrane Firmenlogos und Grafiken, die sich auf kleinen Smartphone-Displays nur schwierig erkennen lassen.
Selbst Schriftart und Schriftgröße sind genau zu planen. Wenn Sie über eine firmentypische Schrift verfügen, sollten diese auch im Internet gut wirken. Erst recht in kleinen Schriftarten, wie Sie auf Handys und Tablets üblich sind. Eine Abweichung von bisherigen Standards ist denkbar, sofern die Unterschiede nicht zu krass ausfallen.
7.0 Corporate Identity und Branding
Natürlich können Sie für Ihre Internetseite ein Konzept wählen, mit dem Sie den nächsten Schritt in Ihrer Corporate Identity gehen. Verlassen Sie sich nicht alleine auf das Erreichte in der Vergangenheit Ihrer Firma. Nutzen Sie Ihre neue Webseite, um Ihrer Corporate Identity neues Leben einzuhauchen und Ihren Schritt in die digitale Zukunft zu gehen.
Gerade kleine und mittelständische Betriebe aus Handwerk und Industrie haben sich selten mit dem Thema Markenaufbau befasst. Eine moderne Webseite bietet den perfekten Einstieg ins Branding, um die Positionierung in der digitalen Welt voranzubringen. Eine professionelle Konzeption von Web Design und Seitenaufbau kann hierzu beitragen. Als vielseitige Webagentur berät Sie Seiten-Werk gerne umfassend zu diesem Thema.
Sie möchten mehr über die Entwicklung von einem Webdesign Konzept erfahren?
Wir teilen unsere Erfahrung aus über 100 Konzepten. Kontaktieren Sie uns gerne.
8.0 Customer Journey
Wie wird ein erstmaliger Besucher Ihrer Webseite langfristig zu einem zufriedenen Kunden? Diese Frage wird systematisch im Rahmen der „Customer Journey“, also der Reise eines Kunden durch Ihr digitales Angebot beantwortet. Grundsätzlich ist jede Customer Journey etwas anders. Statistisch lässt sich jedoch erfassen, wie Besucher Ihrer Webseite typischerweise reagieren und welche Schritte bis zu Kauf, Buchung oder Kontaktaufnahme unternommen werden.
Für jede Internetseite sind Konzept und Customer Journey eng miteinander zu verbinden. Denken Sie an einen Online-Shop. Das Aufrufen des Shops, der erste Überblick, die Nutzung von Suchfiltern, das Anschauen einzelner Artikel, die Nutzung des Warenkorbs, der Bestell- und Bezahlprozess sowie der Abschluss der Bestellung sind typische Schritte, die potenzielle Kunden unternehmen.
Jeder dieser Schritte kann die Customer Journey vorzeitig beenden. Findet sich der Besucher des Shops jederzeit zurecht? Ist die Menüführung übersichtlich und kann er intuitiv zu jedem Zeitpunkt auf seinen Warenkorb zugreifen? In Ihr Seitenkonzept sollten Erfahrungswerte der Customer Journey einfließen. Anders ausgedrückt: Das Grobkonzept der Website sollte Spielräume lassen, um im Nachhinein Anpassungen für eine reibungslose Customer Journey durchzuführen.
9.0 Content für das Website-Konzept
Gute Inhalte, mit denen Sie Top-Rankings bei Google erzielen, sind für die Konzeption Ihrer Webseite essenziell. Google und andere Suchmaschinen legen seit Jahren einen größeren Fokus auf die Qualität der Inhalte mit echtem Mehrwert für den Kunden. Lassen Sie dies beim Seitenkonzept sinnvoll einfließen:
9.1 SEO-Maßnahmen
Vorbei sind die Zeiten, in denen Texte mit Keywords vollgestopft werden, um gute Rankings zu erzielen. Keywords sind für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) weiterhin wichtig, jedoch als Teil guter Texte. Gerade in Online-Shops fehlen diese häufig als spannende Produktbeschreibungen, mit denen Sie sich von der Konkurrenz abgrenzen können. Auch bei einem Onepager sollten Sie sich nicht auf Kurztexte beschränken, sondern das SEO-Potenzial guter Texte ausnutzen.
In technischer Hinsicht leisten Sie mit einem Content-Management-System wie WordPress bereits einen guten Beitrag zur Suchmaschinenoptimierung. Ein fehlerfreier Quelltext und die responsive Programmierung sind unerlässliche Standards für gute Google-Rankings geworden.
9.2 SEA-Maßnahmen
Suchmaschinenwerbung (SEA) wird primär als Google Ads oder in den Werbeprogrammen von Social Media betrieben. Hier sollte die verlinkte Webseite zur Erwartungshaltung passen, die eine Werbeanzeige weckt. Landingpages und Onepager sind ideal, die sich inhaltlich exakt auf die Inhalte der Anzeige abstimmen lassen. Mit einem regionalen Charakter der Zielseite oder der Abdeckung einer anderen Nische lässt sich auch mit einem geringen SEA-Budget manch erfolgreicher Klick erzielen.

10.0 Website-Konzept mit WordPress (CMS)
Die Nutzung von WordPress als Content-Management-System für gute Webseiten haben wir bereits mehrfach angesprochen. Weltweit als wohl wichtigstes System seiner Art etabliert, fällt die Seitenkonzeption mit WordPress besonders leicht. Wenn Sie bislang noch nicht auf dieses CMS vertrauen, hier einige schlagkräftige Vorteile:
10.1 technische Vorteile von WordPress
- Das CMS ist einfach zu bedienen und erlaubt auch Laien ohne Programmierkenntnisse, Änderungen auf der Webseite vorzunehmen.
- Die Funktionen von WordPress werden stetig durch Plugins erweitert und erlauben eine individuelle Anpassung der Seite.
- Flexibel lassen sich Unterseiten (z. B. für neue Produkte) anlegen und die Struktur anpassen, ohne das Seitendesign zu verändern.
- WordPress ist für den einzelnen Nutzer absolut sicher und wird dank regelmäßiger Updates stetig auf den neusten Stand gebracht.
10.2 Design-Vorteile von WordPress
- Für WordPress wählen Sie aus unzähligen Themes eine passende Designvorlage aus, die zu Ihrem neuen Webkonzept passt.
- Neben vielen kostenlosen Designs können Sie kommerzielle Themes erfassen, die sich in Qualität und Funktionalität vom Standard abheben.
- Inhaltlich und gestalterisch erfüllen die Designs unter WordPress die besten Voraussetzungen, um eine starke SEO zu betreiben.
Für detaillierte Informationen zum Einsatz des Content-Management-Systems WordPress kommen Sie einfach auf unsere Webagentur zu. Beim Blick auf unsere Referenzen entdecken Sie außerdem, wie vielfältig bei der Website Konzeption eine Vorlage von WordPress verwendet werden kann.
11.0 Typische Fehler beim Website-Konzept
Sie denken, Sie haben das passende Konzept für Ihren neuen Webauftritt gefunden? Dann klären Sie kurz die nachfolgenden Punkte mit den häufigsten Fehlern unerfahrener Nutzer ab. Können Sie diese ausschließen, sind Sie für Ihre neue Internetpräsenz auf dem besten Weg:
11.1 Konzept an der Zielgruppe vorbei
Ihre Webseite passt in Aufbau und Design zu Ihrer Zielgruppe? Wenn Sie unsicher sind, führen Sie konkrete Tests und Befragungen durch!
11.2 Unprofessionelles Design
Sie haben bei der Website Konzeption die Vorlage nicht zufällig ausgewählt, sondern nach klar definierten Kriterien im Design? Falls nicht, besteht Bedarf zur Nachbesserung.
11.3 Zu lange Ladezeiten
Ihre Seite baut sich nur langsam auf und Bilder brauchen ewig, bis sie komplett geladen sind? Ein niedriger Page Speed schreckt ab und ist dringend zu verhindern.
11.4 Fehlende Sicherheit
Ihre Seite verfügt nicht über eine ausreichend gute SSL-Verschlüsselung. Speziell für Shops oder bei der Eingabe persönlicher Informationen ist dies ein Unding.
11.5 Zu geringe Usability
Ihre Webseite ist übersichtlich und die Menüführung in jedem Moment gut erreichbar? Eine fehlende Nutzerfreundlichkeit zerstört jedes gut geplante Konzept sofort.
Sie möchten mehr über die Entwicklung von einem Webdesign Konzept erfahren?
Wir teilen unsere Erfahrung aus über 100 Konzepten. Kontaktieren Sie uns gerne.
12.0 Professionelle Hilfe für das Website-Konzept
Selbst wenn Sie für die Website Konzeption eine Vorlage von WordPress nutzen, die professionell wirkt, ist dies nur der erste Schritt. Aus Erfahrung weiß unsere Agentur, dass viele Unternehmen bei der systematischen Erschließung eines guten Seitenkonzepts Ihre Schwierigkeiten haben. Meist reicht die einmalige Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Online-Agentur wie Seiten-Werk aus, um den Grundstein für den zukünftigen Erfolg der Webseite zu legen. Sprechen Sie uns einfach und kostenlos an.
13.0 Website-Konzept – unser Fazit
Ohne klares Konzept für Ihren Internetauftritt wird Ihr digitaler Erfolg zum Zufallsprodukt. Mit einer systematischen Analyse im Vorfeld und der Unterstützung einer professionellen Webagentur gehen Sie selbst mit einem überschaubaren Budget den besseren Weg.